Beziehung - mehr als die Summe der Einzelteile
Niemand ist immer alleine. Wir alle verbringen und gestalten unser Leben in einem komplexen Netz an Beziehungen, in Familien, Geschäftspartnerschaft, Teams und Gemeinschaften. Wir sind in Beziehung.
Auf Beziehung können wir aus verschiedenen Blickwinkeln schauen. Zum Beispiel aus einer systemischen Perspektive.
Ein System reicht über die Person als Einzelne hinaus. In einer Beziehung sind alle wechselseitig miteinander verbunden - durch einen gemeinsamen Fokus oder eine geteilte Identität. Somit beeinflusst jede Interaktion innerhalb dieses Feldes das gesamte Ganze.
In ein Bild gefasst, können wir sagen:
🎼 Jedes Orchester hat eine eigene Klangsignatur (System-Identität)
Jedes Team klingt anders, so wie jedes Orchester seine eigene Klangfarbe hat. Selbst wenn dieselbe Partitur gespielt wird, erkennt man: „Das ist die Berliner Philharmoniker – nicht das London Symphony Orchestra.“
Auch ein Team entwickelt im Laufe der Zeit seinen eigenen Ton – geprägt durch Kommunikation, Tempo, Humor, Werte und Energie. Das macht ein Team unverwechselbar. Wer neu ins Team kommt, spürt die Summe an Eigenschaften.
🎺 Jede Stimme gehört zur Musik
Jedes Mitglied ist ein Ausdruck des Systems selbst – eine „Stimme des Ganzen“. Jede Perspektive drückt somit einen Aspekt des Ganzen aus – auch die unbequemen. Wenn alle Stimmen gehört und gewürdigt werden, entsteht tiefere Intelligenz und Demokratie im gesamten System („Deep Democracy“).
Wenn eine Oboe zu laut oder zu leise ist, verändert sich das gesamte Klangbild. Dabei ist kein Instrument per se „falsch“ – jedes bringt eine Farbe und eine Veränderung ins Klangbild.
Wenn eine Person im Team Spannung oder Kritik äußert, können wir das als Störgeräusch einordnen oder als Hinweis auf das, was das System hören soll. Ein guter Dirigent ist permanent mit tiefen Zuhören beschäftigt und stimmt auf diese Weise das Orchester, statt zu kontrollieren, was die einzelnen Stimmen tun sollten.
🎻 Beziehungssysteme sind intelligent, kreativ und lernfähig
Ein Orchester ist intelligent – es fügt nicht einzelne Noten zusammen, sondern erzeugt ein Gesamtbild. Wenn Musiker aufeinander hören, entstehen Musik, spontane Harmonie, Ausdruck, Resonanz.
Teams besitzen ebenfalls diese kollektive Kreativität. Wenn Vertrauen und Aufmerksamkeit fließen, entsteht etwas, das keiner alleine hervorbringen könnte.
Intelligenz ist eine Eigenschaft des Zusammenspiels, nicht Ausdruck der Überlegenheit eines Einzelnen.
🥁 Rollen gehören dem System, nicht den Personen
Heute spielt die Flöte das Solo, morgen vielleicht die Geige – aber das Stück braucht beide Rollen.
Wenn ein Musiker wechselt, bleibt die Rolle bestehen; sie wird neu verkörpert. Rollen – wie „Innovator“, „Kritiker“, „Verbinder“ – sind Funktionen des Systems.
Wenn jemand geht, übernimmt ein anderer unbewusst die gleiche Funktion, bis das System lernt, sie anders zu gestalten.
🌊 Musik ist immer im Fluss – kein Konzert gleicht dem anderen (Emergenz)
Auch mit derselben Partitur klingt jedes Konzert anders. Klang, Raum, Publikum, Tagesstimmung – alles verändert die Musik.
Beziehungssysteme sind dynamisch. Sie erneuern sich fortlaufend, oft unmerklich.
Diese Sichtweise hilft uns weiter, wenn die Dynamik unüberschaubar und komplex erscheint. In der Vorgehensweise des Organisational Relationship Systems Coaching (ORSC) arbeiten wir daher immer mit der Beziehung als Ganze, als System, und nicht isoliert mit einzelnen Personen. Die Systemische Betrachtungsweise und Methoden unterstützen die Mitglieder eines Teams dabei sich selbst zu betrachten. Stichwort: Wir sind der Planet. Nicht, Wir und der Planet.

